Collectives in Portrait - What is the trick of well working collectives? And what made the others fail? You don't find much literature concerning those questions, however, there are a lot of people with much experience, important insight and rich and detailed knowledge about 'working in a collective' (more...) Help & Coaching - Meanwhile there are a few organizations, which offer coaching for collective companies. Some of them can be recommended (more...) Links & Literature - We tried to compose a small list of literature about collective working and alternatives to the capitalist market economy. Moreover links to interesting projects and sites may be found here (more...) Downloads - Here is something for take-away, e.g. our own statute or the sample statute of the FAU Hamburg (more...) About Us - If you are interested in the organization 'Kunst des Scheiterns' itself, your will find information about our philosophy and how we work together here (more...) |
Über uns'Kunst des Scheiterns' ist aus einer Arbeitsgruppe entstanden, die sich vorgenommen hatte, die Erfahrungen aufzuschreiben, die beim Aufbau und fast zehnjährigen Betrieb des Hamburger Kollektivbetriebes 'Café Libertad' gemacht worden waren. Ziel war es, diese Erfahrungen zu dokumentieren und damit für andere Kollektive (oder solche, die eins werden wollen) nutzbar zu machen. Es war schnell klar, das dies eine gute Idee auch für die Erfahrungen anderer Kollektive wäre, und so entstand der Plan für diese Site. Unser Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten zu fördern und Gründungsinitiativen zu helfen, die häufigsten Anfängerfehler zu vermeiden. Kern des Projekts ist der Aufbau der Potrait-Site. Hier soll das Erfahrungswissen möglichst vieler Kollektive gesammelt, aufbereitet und zugänglich gemacht werden. Daneben beraten wir auch Kollektive, vor allem Gründungsinitiativen, die an uns heran treten. Unsere Schwerpunkte liegen aufgrund unserer Ausbildungen und beruflichen Vorerfahrungen in den Bereichen Zielklärung, Krisen- und Konflikthilfe, Organisationsentwicklung und EDV. In Zukunft planen wir neben dem weiteren Ausbau und der Auswertung der 'Portraits' die Unterstützung von Vernetzungsprojekten und die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit überbetrieblichen ökonomischen Organisationsformen als Alternative zur Kapitalistischen Marktwirtschaft. Inzwischen haben wir uns die Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.) zugelegt. Da wir aber auch selbst als Kollektiv arbeiten wollen, haben wir das Verhältnis zwischen Verein und Kollektiv in einem eigenen Vertrag geregelt, den alle Vereinsvorstände unterschreiben, die nicht zugleich Mitglieder des Kollektivs sind. Die Regularien des Kollektivs haben wir in einem Statut niedergelegt. Beide Dokumente findet ihr in unserem Download-Bereich. Wir arbeiten bisher ausschließlich unbezahlt, unsere Unkosten finanzieren wir über Spenden. Um das Projekt tatsächlich verwirklichen zu können, sind wir auf Unterstützung angewiesen. Wir wünschen uns, dass möglichst viele erfahrene Kollektive oder auch ehemalige Kollektivistas diese Möglichkeit nutzen, um ihre Erfahrungen weiter zu geben. Wenn ihr Interesse habt, eure Erfahrungen hier einzubringen, bitte kontaktiert uns! |
12. Mai 2022 - Projektbericht von Sinje Grenzdörffer 4. Juni 2021 - Interview mit 'Kunst des Scheiterns' 15. September 2020 - Offene Beratung für Gründungsinitiativen 13. Mai 2020 - Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW) 20./21. September 2019 - KritjurKongress zur Transformation des Wirtschaftsrechts 5. August 2019 - Kollektivbetriebe im Sommerloch 19. Juli 2019 - kollektivliste.org 23. März 2018 - 'Leben & Arbeiten im Kollektiv' 5. Januar 2018 - Kollektiv-Freitag 12. Juni 2015 - Kollektivbetriebe - 'Es-geht-weiter'-Treffen 10. April 2015 - Kollektivbetriebe - Wie-geht's-weiter? 29. August 2014 - "Kollektivbetriebe und postkapitalistische Ökonomie Teil II" 29. November 2013 - Hirscheneck |