Collectives in Portrait - What is the trick of well working collectives? And what made the others fail? You don't find much literature concerning those questions, however, there are a lot of people with much experience, important insight and rich and detailed knowledge about 'working in a collective' (more...) Help & Coaching - Meanwhile there are a few organizations, which offer coaching for collective companies. Some of them can be recommended (more...) Links & Literature - We tried to compose a small list of literature about collective working and alternatives to the capitalist market economy. Moreover links to interesting projects and sites may be found here (more...) Downloads - Here is something for take-away, e.g. our own statute or the sample statute of the FAU Hamburg (more...) About Us - If you are interested in the organization 'Kunst des Scheiterns' itself, your will find information about our philosophy and how we work together here (more...) |
Die 'Kunst des Scheiterns'?Es gibt mehr Kollektivbetriebe, als man denkt. Und es gibt viele Betriebe, die mal ein Kollektivbetrieb waren, sich aber inzwischen - sei es still und heimlich, oder mit einem lauten Knall - von Basisdemokratie und Selbstverwaltung im Betrieb verabschiedet haben. Was ist das Geheimnis funktionierender Kollektive? Und woran sind die anderen gescheitert? Was muss frau/man beachten und wissen, um einen Kollektivbetrieb zu gründen? Zu diesen Fragen findet man nicht viel Literatur, aber es gibt eine Menge Menschen mit viel Erfahrung, wichtigen Einsichten und reichhaltigem Detailwissen zum Thema 'Arbeiten im Kollektiv'. 'Kunst des Scheiterns' will diese Schätze heben. Anhand eines Leitfadens führen wir Interviews durch mit Menschen, die in Kollektiven arbeiten oder gearbeitet haben. Auf dieser Site tragen wir die Ergebnisse zusammen und versuchen sie auszuwerten und zu verallgemeinern. An wen richten wir uns?Diese Site richtet sich an alle,
Was wollen wir erreichen?Für KollektivgründerInnen soll dies ein Leitfaden, eine Checkliste sein. Was muss ich wissen und beachten, woran muss ich denken, worüber sollte ich mir Klarheit verschaffen, wenn ich einen Kollektivbetrieb gründen will? Es geht nicht darum, Leuten zu erklären, wie es geht, sondern sie auf mögliche Untiefen aufmerksam zu machen. Die Erfahrungen der anderen sollen anregen, eigenen Lösungen zu entwickeln. Für Menschen, die bereits in einem Kollektiv arbeiten (und vielleicht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen), wollen wir Perspektiven öffnen. "Aha, andere Kollektive haben also die gleichen Probleme! Mal sehen, wie die damit umgegangen sind". Zugleich wollen wir sie anregen, ihre eigenen Erfahrungen auszuwerten, aufzuschreiben und anderen zur Verfügung zu stellen. Dafür soll hier ein Ort geschaffen werden. Die Site enthält also zum einen Fragen, Probleme, etc., die uns wichtig erscheinen, zum anderen eine Sammlung unterschiedlicher (u.U. widersprüchlicher) Erfahrungen mit Lösungsversuchen zu diesen Problemen, welche die LeserInnen inspirieren und mit Ideen versorgen sollen. DisclaimerGlaubt uns nichts. Die Site soll zwar (zunehmend) die verallgemeinerte Sicht der beteiligten Projekte widerspiegeln, repräsentiert aber immer unsere jeweilige Sicht der Dinge. Ihr habt vielleicht ganz andere, womöglich gegenteilige Erfahrungen gemacht. Bringt sie ein! Hier ist der richtige Ort dafür! |
15. September 2020 - Offene Beratung für Gründungsinitiativen 13. Mai 2020 - Netzwerk Oekonomischer Wandel (NOW) 20./21. September 2019 - KritjurKongress zur Transformation des Wirtschaftsrechts 5. August 2019 - Kollektivbetriebe im Sommerloch 19. Juli 2019 - kollektivliste.org 23. März 2018 - 'Leben & Arbeiten im Kollektiv' 5. Januar 2018 - Kollektiv-Freitag 12. Juni 2015 - Kollektivbetriebe - 'Es-geht-weiter'-Treffen 10. April 2015 - Kollektivbetriebe - Wie-geht's-weiter? 29. August 2014 - "Kollektivbetriebe und postkapitalistische Ökonomie Teil II" 29. November 2013 - Hirscheneck |